7 gute Gründe für den Erhalt des Schloßbergs:

Streuobstwiesen sind eine wertvolle, traditionelle Kulturlandschaft, die einst quer durch Österreich das Landschaftsbild prägten. Wir sind für deren Erhalt aus folgenden Gründen:


1. - aus Naturschutzgründen: Streuobstanlagen werden immer mehr zurückgedrängt, sie sind die am stärksten gefährdeten Biotoptypen Europas, an deren Stelle sich Intensiv-landwirtschaft breit macht.
2. -
aus Klimaschutzgründen: Streuobstanlagen bieten ein einzigartiges Kleinklima bei angenehmen Temperaturen in heißer werdenden Sommern. Indem wir (ver-) bauen, tragen wir zur Klimaerwärmung bei.
3.
- aus Tierschutzgründen: in Streuobstanlagen gibt es geschützte Tierarten. Die Verzahnung von Gehölzen und Grünland lockt eine Vielfalt an Insekten und Vögeln an, Baumhöhlen bieten hier u.a. Hornissen einen Rückzugsort. Der Juchtenkäfer ist in fast allen Ländern durch Landes- und Bundesgesetze und auf europäischer Ebene durch die FFH-Richtlinie und die Berner Konvention geschützt. Er braucht für sein Überleben alte Obstbäume.
4.
- aus ernährungstechnischen Gründen: es gibt hier einfach rares biologisches Obst und viele Sorten davon gibt es nur regional (Gravensteiner, Goldrenette, Lederapfel, Kronprinz Rudolf, Klarapfel etc.).
5. -
aus meteorologischen Gründen: für unser Wasser, weil ein Großteil der Regenfälle als Grundwasser gespeichert wird und Überschwemmungen vorgebeugt wird.
6. -
aus kulturellen Gründen: der Schloßbergplatz war für viele Menschen Treffpunkt für vielfältige Kulturveranstaltungen, an die man sich gerne zurück erinnert und die man wieder neu beleben kann.
7. - l
etztendlich aus (über-) lebenstechnischen Gründen: tagtäglich werden Flächen im Ausmaß von 11,8 ha versiegelt, während 40.000 ha Industrie-, Gewerbe- und Wohnflächen leer stehen.